Gastvorträge im Studienjahr 2017/18:
Prof. Dr. Matthias Möller, Universität Bamberg und Beuth Hochschule für Technik Berlin „Augmented Reality in der Geovisualisierung – zur Kartographie im mobilen Informationszeitalter“ Montag, 28. Mai 2018, 16.30 Uhr, HS 3 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Dr. Mario Molina-Kescher, Freelance Researcher in Climate, Geochemistry and Permaculture „Permakultur als entgegenwirkendes Instrument für den Klimawandel“ Montag, 07.05. 2018, 16.00 Uhr, E.1.05 [Video]
Prof. Dr. Ana Maria Viegas Firmino, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon "Naturschutz in Portugal" Donnerstag, 11.01.2018, 16.00 Uhr, HS 10
Maria Helena Fidalgo Esteves, PhD, Universidade de Lisboa, Lissabon "Geography Education in Portugal" Donnerstag, 30.11.2017, 17.00 Uhr, L4.1.01
Mag. Alcides Manuel Droguete Murtinheira, Instituto Camões, Wien Politische und kulturelle Entwicklung Lissabons Donnerstag, 16.11.2017, 16.00 Uhr, HS 7
Â
Â
Â
Gastvorträge im Studienjahr 2016/17:
Dr. Rainer Bell, Universität Innsbruck "Quantifizierung von Naturrisiken: Bedarf, Möglichkeiten und Grenzen" Donnerstag, 22.06.2017, 17.00 Uhr, K.0.01 (Stiftungssaal) [Campus-TV-Aufzeichnung]
Dr. Joachim Götz, Universität Salzburg "Methodische Potentiale zur Erfassung und Rekonstruktion von (Gefahren) Prozessen im Hochgebirge" Freitag, 12.05.2017, 16.30 Uhr, Z.0.01
Dr. Clare Brooks, UCL Institute of Education "The role of (geography) teacher subject identity and implications for initial teacher education" Montag, 27.03.2017, 17.00 Uhr, K.0.01 (Stiftungssaal) [Campus-TV-Aufzeichnung]
Prof. Dr. Jürgen Helmchen, Vergleichende Erziehungswissenschaften, Universität Münster "Unnütze Bildung gegen effektive Ökonomie?" (WiWi-aktuell) Donnerstag, 19.01.2017, 18.00 Uhr, Z.1.29 (Oman-Saal)
Natia Kobakhidze & Paata Shanshiashvili, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Tiflis "Protected Area Development in Georgia" Montag, 9.01.2017, 16.00 Uhr, L.2.2.01
Manfred Quiring, Journalist und Autor von "Pulverfass Kaukasus", Berlin "Geschichtsbewusstsein im Kaukasus – Mittel zur Identitätsstiftung und Argumente in aktuellen Konfrontationen" (WiWi-aktuell) Montag, 12. Dezember 2016, 16.00 Uhr, L.2.2.01
Dr. Marie-Carin von Gumppenberg, Policy Studies, München "Korruption im Südkaukasus - Perzeptionen - Initiativen - Herausforderungen" (WiWi-aktuell) Montag, 5. Dezember 2016, 14.00 Uhr, L.2.2.01
Prof. i. R. Dr. phil. habil. Ludwig Ellenberg, Humboldt-Universität Berlin "Talzüge in Gebirgen der Erde - Kernräume und Peripherien" (WiWi-aktuell) Montag, 28. November 2016, 16.00 Uhr, L.2.2.01
Arthur Hayrapetyan, ECO Consult, National Coordinator for erosion control measures "How NGOs are involved in policy making in Armenia" (WiWi-aktuell) Montag, 21. November 2016, 16.00 Uhr, L.2.2.01
Mag. Waltraud Rabitsch, Austrian Development Agency (ADA), Wien "Österreichische Entwicklungszusammenarbeit im Süd-Kaukasus – Interessen, Zielsetzungen und Erfahrungen" Montag, 7. November 2016, 16.00 Uhr, L.2.2.01
Â
Â
Â
Gastvorträge im Studienjahr 2015/16:
RNDr. Aleš Létal, Ph.D., Department of Geography, Palacký University in Olomouc, Czech Republic "Mapping of historical roads in Central Moravia" Donnerstag, 02.06.2016, 17.00 Uhr, V.1.04 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Dr. Lidija Globevnik, Faculty for Civil Engineering and Geodesy, University Ljubljana "How multiple stressors affect European rivers & what are the management challenges to reach good ecological status" Dienstag, 24.05.2016, 15.00 Uhr, Z.1.09 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Â
Gastvorträge im Studienjahr 2014/15:
Â
Prof. Dr. Hans-Martin Zademach "Kapitalströme, Finanzsysteme und nachhaltige Entwicklung: Annäherung unter besonderer Berücksichtigung des Globalen Südens" Montag, 15.06.2015, 16.00 Uhr, K.0.01 (Stiftungssaal) [Campus-TV-Aufzeichnung]
Dr. Michael Bründl "Unterstützung von Entscheidungen im Naturgefahrenmanagement - neuere Entwicklungen aus der Schweiz" Mittwoch, 27.5.2015, 16.00 Uhr, Stiftungssaal [Campus-TV-Aufzeichnung]
Prof. L.A. (Sampurno) Bruijnzeel "Hydrological impacts of tropical reforestation: A fresh look at tradional and modern views" Montag, 20. April 2015, 16.00 Uhr, Z.1.29 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Prof. Dr. Eberhard Rothfuß, Universität Bayreuth "Exklusion im Zentrum: Die brasilianischen Favelas zwischen Stigmatisierung und Widerstand. Eine anerkennungstheoretische Perspektive" Montag, 19. Jänner 2015, 16.00 Uhr, Stiftungssaal [Campus-TV-Aufzeichnung]
Univ.-Prof. Dr. Martin Coy "Im Griff der Globalisierung - das Agrobusiness in Brasilien und seine Folgen" Donnerstag, 27.11.2014, 17.00 Uhr, V.1.08 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Â
Â
Gastvorträge im Studienjahr 2013/14:
Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade "Der Mensch als ein Treiber der Erdoberfläche" Dienstag, 17.6.2014, 17.00 Uhr, V.1.34
Dr. Annette Voigt, Universität Salzburg "Natur als Ökosystem? Warum der Ecosystem Service Ansatz keine Grundlage sein kann, das an Natur zu schützen, was uns an ihr gefällt" Donnerstag, 12.6.2014, 17.00 Uhr, V.1.04 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Dr. Marco van de Wiel, Associate Professor at University of Western Ontario " The Use of Computer Modelling in Physical Geographie" Montag, 05.05.2014, 17.00 Uhr, K.0.01 [Campus-TV-Aufzeichnung]
DI Johannes Moser, Hydrographischer Dienst Land Kärnten „Von der Macht und Ohnmacht über zu viel Wasser. Die hydrologische Situation im Klagenfurter Becken“ Donnerstag, 27.03.2014, 17.00 Uhr, K.0.01 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Prof. Dr. Andreas Lang, University of Liverpool „Sieben Jahrtausende Bodenerosion – Wie wir unbewusst unsere Landschaft verwandeln“ Dienstag, 14.01.2014, 17.00 Uhr, Z.1.09 [Campus-TV-Aufzeichnung]
Petr Kladivo , Ph.D., Palacky University in Olomouc „Urban and Suburban Space and Quality of Life - Olomouc City Case Study“ Dienstag, 03.12.2013, 17.00 Uhr, V.1.03
Â
Â
Gastvorträge im Studienjahr 2012/13:
Dr. rer. nat. Carsten Felgentreff, Institut für Geographie, Universität Osnabrück "Klimawandel als Wanderungsmotiv?" Donnerstag, 13. Juni 2013, 17.00 Uhr, Stiftungssaal
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Anton Escher, Geographisches Institut, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz "Ethnien und Nation in Syrien. Gesellschaftliche Auseinandersetzungen und politische Herausforderungen für die Zukunft?" Donnerstag, 6. Juni 2013, 17.00 Uhr, Oman-Saal
Univ.-Prof. Dr. phil. Ulrich Ermann, Institut für Geographie und Raumforschung, CSEES, Karl-Franzens-Universität Graz "Humangeographie der Nicht-Menschen unmenschlich? Zum Beispiel: Märkte und Menschen in der Wirtschaftsgeographie" Donnerstag, 2. Mai 2013, 17.00 Uhr, Stiftungssaal
O.-Univ.-Prof. DI Dr. Hermann Knoflacher, Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technische Universität Wien"Siedlungsplanung und Verkehr nach dem Paradigmenwechsel" Mittwoch, 24. April 2013, 17.00 Uhr, Stiftungssaal
Gábor Paál, Südwestrundfunk, SWR2 Wissen | SWR2 Forum "Wissenschaft in den Medien - Wie ticken Journalisten?" Montag, 7. Januar 2013, 18.00 Uhr, Stiftungssaal
Â
Â
Gastvorträge im Studienjahr 2011/12:
Associate professor, Dr. Igor Jelen, Faculty of Political Science, University of Trieste "La Terza Italia - Chancen und Herausforderungen" Montag, 11. Juni 2012, 17.00 Uhr, Stiftungssaal
Univ.-Prof. Dr. Peter Weichhart, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien "Residenzielle Multilokalität" Mittwoch, 23. Mai 2012, 17.30 Uhr, Stiftungssaal
Prof. Dr. Egon Becker, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main "Gesellschaftliche Naturverhältnisse als politische und wissenschaftliche Herausforderungen" Montag, 21. Mai 2012, 17.30 Uhr, Stiftungssaal
em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Maier, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung, Universität Bayreuth "Neue Ansätze der Regionalentwicklung in ländlichen Räumen und ihre Umsetzung bei der Nahversorgung und Gewerbepolitik" Donnerstag, 20.10.2011, 17 Uhr, Stiftungssaal
Â
Â
Â
Gastvorträge im Studienjahr 2010/11:
Prof. Dr. Gordon Winder, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München "Mediating the Global Finance Crisis" Montag, 13. Dezember 2010, 18 Uhr, Stiftungssaal
O. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zimmermann, Institut für Geographie und Raumforschung, Karl-Franzens-Universität Graz "(Un)Ordnung durch Raumordnung - Herausforderungen und Perspektiven für Umwelt und Wirtschaft" Donnerstag, 18. November 2010, 18 Uhr, Stiftungssaal [Nachlese und Fotos], [Foliensatz], [Campus-TV-Aufzeichnung]
Univ.-Prof. Dr. Verena Winiwarter, Dekanin der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt - Graz - Wien "Interdisziplinäre Wissenschaft und gesellschaftliche Herausforderungen" Dienstag, 9. November 2010, 17 Uhr, Oman-Saal
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Faludi, Lehrstuhl für Räumliche Politiksysteme in Europa, Delft University of Technology "Die europäische Politik der territorialen Kohäsion" am Donnerstag, 14. Oktober 2010, 18 Uhr, Stiftungssaal
|